- Kleidermoden
- 1 Griechin f2 der Peplos (das Peplon)3 Grieche m4 der Petasos (thessalische Hut)5 der Chiton, ein Leinenrock m als Untergewand n6 das Himation, ein wollener Überwurfmantel7 Römerin f8 das Stirntoupet9 die Stola10 die Palla, ein farbiger Umwurf11 Römer m12 die Tunika13 die Toga14 der Purpursaum15 byzantinische Kaiserin f16 das Perlendiadem17 das Schmuckgehänge18 der Purpurmantel19 das Gewand20 deutsche Fürstin f [13. Jh.]21 das Diadem (der Schapel)22 das Kinnband (Gebände)23 die Tassel24 die Mantelschnur25 das gegürtete Kleid26 der Mantel27 Deutscher in spanischer Tracht f [um 1575]28 das Barett29 der kurze Mantel (die Kappe)30 das ausgestopfte Wams31 die gepolsterte Oberschenkelhose32 Landsknecht m [um 1530]33 das Schlitzwams34 die Pluderhose35 Baslerin f [um 1525]36 das Überkleid37 das Untergewand38 Nürnbergerin f [um 1500]40 Burgunder m [15. Jh.]41 das kurze Wams42 die Schnabelschuhe m43 die Holzunterschuhe m (Trippen f)44 junger Edelmann [um 1400]45 die kurze Schecke46 die Zaddelärmel m47 die Strumpfhose48 Augsburger Patrizierin f [um 1575]49 die Ärmelpuffe50 das Überkleid (die Marlotte)51 franz. Dame f [um 1600]52 der Mühlsteinkragen53 die geschnürte Taille (Wespentaille)54 Herr m [um 1650]55 der schwed. Schlapphut56 der Leinenkragen57 das Weißzeugfutter58 die Stulpenstiefel m59 Dame f [um 1650]60 die gepufften Ärmel m (Puffärmel)61 Herr m [um 1700]62 der Dreispitz (Dreieckhut, Dreimaster)63 der Galanteriedegen64 Dame f [um 1700]65 die Spitzenhaube66 der Spitzenumhang67 der Stickereisaum68 Dame f [um 1880]69 die Turnüre (der Cul de Paris)70 Dame f [um 1858]71 die Schute (der Schutenhut)72 der runde Reifrock (die Krinoline)73 Herr m der Biedermeierzeit74 der hohe Kragen (Vatermörder)75 die geblümte Weste76 der Schoßrock77 die Zopfperücke78 das Zopfband (die Zopfschleife)79 Damen f im Hofkleid n [um 1780]80 die Schleppe81 die Rokokofrisur82 der Haarschmuck83 der flache Reifrock
Universal-Lexikon. 2012.