Kleidermoden

Kleidermoden
1 Griechin f
2 der Peplos (das Peplon)
3 Grieche m
4 der Petasos (thessalische Hut)
5 der Chiton, ein Leinenrock m als Untergewand n
6 das Himation, ein wollener Überwurfmantel
7 Römerin f
8 das Stirntoupet
9 die Stola
10 die Palla, ein farbiger Umwurf
11 Römer m
12 die Tunika
13 die Toga
14 der Purpursaum
15 byzantinische Kaiserin f
16 das Perlendiadem
17 das Schmuckgehänge
18 der Purpurmantel
19 das Gewand
20 deutsche Fürstin f [13. Jh.]
21 das Diadem (der Schapel)
22 das Kinnband (Gebände)
23 die Tassel
24 die Mantelschnur
25 das gegürtete Kleid
26 der Mantel
27 Deutscher in spanischer Tracht f [um 1575]
28 das Barett
29 der kurze Mantel (die Kappe)
30 das ausgestopfte Wams
31 die gepolsterte Oberschenkelhose
32 Landsknecht m [um 1530]
33 das Schlitzwams
34 die Pluderhose
35 Baslerin f [um 1525]
36 das Überkleid
37 das Untergewand
38 Nürnbergerin f [um 1500]
39 der Schulterkragen (Goller, Koller)
40 Burgunder m [15. Jh.]
41 das kurze Wams
42 die Schnabelschuhe m
43 die Holzunterschuhe m (Trippen f)
44 junger Edelmann [um 1400]
45 die kurze Schecke
46 die Zaddelärmel m
47 die Strumpfhose
48 Augsburger Patrizierin f [um 1575]
49 die Ärmelpuffe
50 das Überkleid (die Marlotte)
51 franz. Dame f [um 1600]
52 der Mühlsteinkragen
53 die geschnürte Taille (Wespentaille)
54 Herr m [um 1650]
55 der schwed. Schlapphut
56 der Leinenkragen
57 das Weißzeugfutter
58 die Stulpenstiefel m
59 Dame f [um 1650]
60 die gepufften Ärmel m (Puffärmel)
61 Herr m [um 1700]
62 der Dreispitz (Dreieckhut, Dreimaster)
63 der Galanteriedegen
64 Dame f [um 1700]
65 die Spitzenhaube
66 der Spitzenumhang
67 der Stickereisaum
68 Dame f [um 1880]
69 die Turnüre (der Cul de Paris)
70 Dame f [um 1858]
71 die Schute (der Schutenhut)
72 der runde Reifrock (die Krinoline)
73 Herr m der Biedermeierzeit
74 der hohe Kragen (Vatermörder)
75 die geblümte Weste
76 der Schoßrock
77 die Zopfperücke
78 das Zopfband (die Zopfschleife)
79 Damen f im Hofkleid n [um 1780]
80 die Schleppe
81 die Rokokofrisur
82 der Haarschmuck
83 der flache Reifrock

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostümbuch — Darstellung aus dem Werk Habiti antichi et moderni di tutto il mondo von Cesare Vecellio, 1589 Kostümbücher oder Trachtenbücher beschreiben in Text und Bild die Kleidermoden einzelner Regionen und Städte sowie vergangener Epochen und fremder… …   Deutsch Wikipedia

  • Clinton Richard Dawkins — Richard Dawkins im Juni 2006 Clinton Richard Dawkins (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Literatur. Er wurde 1976 mit seinem Buch The… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollar — Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher. Hollar gehörte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutendsten Vertretern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleidermode — bezeichnet die Mode im Bereich der Kleidung. Umgekehrt formuliert ist Kleidermode der Teil der Kleidung, der modischem Wandel unterliegt. Im Gegensatz zum traditionellen Begriff „Tracht“ bezeichnet der Begriff Kleidermode eine nur kurzfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Komshecheh — Natanz DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Modeerscheinung — Cartoon aus dem Jahre 1913 zum Diktat der Mode Mode (v. französ.: mode; aus lat.: modus Art) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum und einer bestimmten Gruppe von Menschen als zeitgemäß geltende Art, bestimmte Dinge zu tun, Dinge zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Modetrend — Cartoon aus dem Jahre 1913 zum Diktat der Mode Mode (v. französ.: mode; aus lat.: modus Art) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum und einer bestimmten Gruppe von Menschen als zeitgemäß geltende Art, bestimmte Dinge zu tun, Dinge zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenschiff — Titelseite aus Sebastian Brants Narrenschyff Die Liebesnarrheit: Cupido schießt blind, der Tod grüßt. D …   Deutsch Wikipedia

  • Natanz — Natanz …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Dawkins — (September 2010) Clinton Richard Dawkins, FRS, (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe, Oxford …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”